Springe zum Inhalt

Unsere neuen Streitschlichter!

Nach vielen Monaten intensiver Ausbildung legten die sechs Jungen und Mädchen aus den 4. Klassen am 20. Oktober 2017 ihr Prüfung erfolgreich ab.

Wir gratulieren ihnen sehr!

 

 

Bei der schriftlichen Streitschlichterprüfung

Nun sind sie richtige Streitschlichter und übernehmen in unserer Schule die verantwortungsvolle Aufgabe, anderen Kindern zu helfen, bei Streitigkeiten Lösungen zu finden.

 

 

Gleich nach den Herbstferien stellten sie sich und ihre Arbeit in allen Klassen vor. Der Infostand während der Pause fand großes Interesse.

Ab Mitte November startete die Arbeit der Streitschlichter. Immer freitags von 10.45 – 11.30 Uhr bieten sie nun in Zimmer 104 Unterstützung bei der Streitlösung an.

Gute Spiele sind eine wichtige Ergänzung des schulischen Bildungsangebots. Kinder unterscheiden nicht zwischen Lernen und Spielen, sie lernen beim Spiel.

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

Die Initiative „Spielen macht Schule“ will als langfristig angelegtes Projekt dem Spielen im Schulalltag der Kinder mehr Raum geben. Daher stattet sie im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs Grundschulen kostenlos mit Spielen aus, die von erfahrenen Pädagogen und renommierten Wissenschaftlern vorab auf ihren Lerneffekt geprüft und nach pädagogischen  Kriterien bewertet wurden. Die Grundschulen haben so die Möglichkeit, den Einsatz der Spiele dem individuellen Bedarf sowie den organisatorischen und räumlichen Gegebenheiten entsprechend zu planen.

Auch die Grundschule an der Blutenburgstraße überzeugte mit dem eingereichten Konzept und bekam als eine von 200 ausgewählten Schulen eine Grundausstattung von Spielen im Wert von ca. 1000 € zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, die mit ihren Zeichnungen einen Beitrag dazu geleistet haben.

Mit kleinen Sprüngen viel erreichen

Am Mittwoch, den 25.10.2017, nahm die Klasse 3a am „Skipping hearts“-Workshop der deutschen Herzstiftung teil.

„Skipping hearts“-Workshop der deutschen Herzstiftung

In 2 Unterrichtsstunden bekamen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Seilsprungkünste unter Beweis zu stellen und lernten dabei verschiedene Sprungtechniken kennen, um allein oder auch mit mehreren Personen springen zu können. In Teamarbeit wurden Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft, aber auch Koordination, Beweglichkeit und das Rhythmusgefühl verbessert.
Auch auf die Bedeutung des Sports für die Gesundheit, eine gute Fitness und den Zusammenhang zu Herz und Kreislauf ging man konkret ein.
Im Anschluss luden die Akteure die Mitschüler der anderen 3. Klassen sowie die Eltern zu einer kleinen Vorführung. Die Kinder stellten in einer gemeinsamen Klassenkür ihre Übungen unter Beweis und motivierten so auch die Zuschauer, sich selbst ein Seil zu schnappen und „Rope Skipping“ auszuprobieren.

Groß war die Freude der Schule, als am 23.10.17 Herr Liegl von der Sparda Bank Neuhausen Gast an der Schule war und einen Scheck in Höhe von 1000€ überreichte, um die digitale Bildung an der Schule maßgeblich zu unterstützen.

Herr Liegl von der Sparda Bank Neuhausen und Frau Ruhhammer

Verwendung findet das Geld in der Finanzierung von Workshops an der HABA Digitalwerkstatt an der Nymphenburger Straße. Die erst kürzlich entstandene Kooperation wird somit jetzt mit Leben gefüllt. Die Kinder erlernen so auf spielerische Art sich mit Computerprogrammen nach Lehrplaninhalten zu beschäftigen, erhalten einen Einblick in die Programmiersprache „scratch“ oder drehen in Eigenregie einen Animationsfilm zu einen Unterrichtsthema oder einem aktuellen Anlass... Dazu steht die Verantwortliche der HABA Digitalwerkstatt, Carolin Lindner, eng in Kontakt mit Schulleitung, Anwendungsbetreuung und den betreffenden Klassenlehrerinnen. Nochmals vielen Dank für die Spende!

 

Unter dem Motto „Wir teilen uns die Welt – genug für alle für immer!“ setzten sich die Kinder der 4. Jahrgangsstufe mit Gerechtigkeitsfragen und unterschiedlichen Vorstellungen eines guten Lebens im Einklang mit der Natur auseinander.

Schüler philosophieren und gewinnen Einblicke in die Zusammenhänge unserer Welt

An verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler über die Frage „Wem gehört die Natur?“ philosophieren, Einblicke in die Zusammenhänge unserer Welt gewinnen und ein Tauschregal bauen. Initiiert wurde das Projekt von unserem Kooperationspartner, dem Spielhaus an der Sophienstraße, in Zusammenarbeit mit dem Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Die Jungen Chöre München und der Tölzer Knabenchor halten eine Stunde ab

Tradition ist es bei uns, dass die Jungen Chöre München und der Tölzer Knabenchor die Klassen besuchen, um eine Musikstunde der besonderen Art abzuhalten. Neben der richtigen Atmung, Haltung und Stimmbildung steht natürlich die Freude am Singen im Vordergrund. Die Kinder sind beim Einstudieren altersgemäßer Lieder immer mit Feuereifer bei der Sache und am Ende der Stunde erklingen sogar Kanons.