In einem äußerst feierlichen Rahmen unterstrich die Kultusministerin noch einmal die Wichtigkeit, Kindern eine Stimme zu geben, ihnen zuzuhören und sie an demokratischen Prozessen teilhaben zu lassen. Demokratie, als wertvolles, nicht selbstverständliches, Gut muss bereits von Kindern erlebt werden dürfen.
Schlagwort: Jahresthema
2. Platz für die BluBu: Erfolgreich bei „Lauf dich fit“
Ein wiederum hervorragendes Ergebnis hat die Blutenburgschule beim Wettbewerb: „Lauf dich fit“ geschafft. Im 4. Jahr der Teilnahme belegte sie innerhalb der Landeshauptstadt München Platz 2 und innerhalb Oberbayerns Platz 9!
Herzliche Gratulation an die beherzten Sportler*innen, die 15, 30 oder sogar 45 Minuten im Pausenhof ihre Runden drehten. Ein großes Dankeschön an alle Sportlehrkräfte, die die Kinder perfekt auf den Wettbewerb vorbereiteten!
Spendenlauf
Am Freitag, den 3. Mai fand wieder unser alljährlicher Spendenlauf statt. Zum Glück meinte es das Wetter gut mit uns und bescherte unseren engagierten Läuferinnen und Läufern perfekte Bedingungen. Um 14.30 Uhr starteten unsere Erstklässler mit viel Enthusiasmus. In insgesamt 15 Minuten absolvierten sie im Durchschnitt 15 Runden auf dem abgesteckten Parcours auf unserem schönen Schulhof. Danach folgten in Abständen von jeweils 30 Minuten die 2. bis 4. Klassen. Alle Kinder beteiligten sich ausdauernd und motiviert am Lauf und erbrachten Höchstleistungen von bis zu 30 Runden. Im Anschluss an den Lauf erhielten die Kinder eine Urkunde mit der gelaufenen Rundenzahl. Mit dieser konnten die Eltern zur Spendenkasse gehen um pro Runde einen gewissen Betrag einzuwerfen. Die so gesammelten Spenden gehen an unseren Förderverein, der die Gelder dann wieder in die Schule investiert, z.B. in Form von individuellen Förderstunden oder Gartengeräten für unseren Pausenhof.
Stadtführung zur Stadtgeschichte
Am 7. Dezember hatten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Grundschule an der Blutenburgstraße das Vergnügen, an einer kostenfreien Münchner Stadtführung teilzunehmen. Die Tour führte die jungen Entdecker durch die historischen Schätze Münchens und bot dabei eine faszinierende Mischung aus Legenden und Wissenswertem.
Der Tag begann am imposanten Münchner Rathaus, wo die Stadtführer die Kinder in spannende Geschichten einbezog, die von der bewegten Vergangenheit der Stadt erzählten. Die Erkundung der Stadtmauer ließ die Kinder in die Zeit der Ritter und Burgen eintauchen, während der Höhepunkt zweifellos der Besuch der majestätischen Frauenkirche war.
Nach der Tour hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre Eindrücke zu teilen. Die Begeisterung für die Legenden, die Geschichte und die Architektur der Stadt strahlte aus den lebhaften Berichten der Kinder hervor. Die Initiative, den Kindern Raum für ihre Meinungen zu geben, trug dazu bei, die Stadtführung noch besser auf ihre Bedürfnisse und Interessen abzustimmen.
Vielfalt der Bäume – ein wunderbarer Projekttag aller 3. Klassen mit dem Spielhaus an der Sophienstraße
Am 11.10 2023 haben wir einen Ausflug zum alten Botanischen Garten gemacht. Dort steht das Spielhaus an der Sophienstraße. Vor dem Haus wartete Zackizahn auf uns. Das ist der Fahrraddrache. Zuerst haben Laura, Nicol und Franzi etwas mit uns gespielt. Dabei bekamen jeder zweite eine Schlafmaske über die Augen. Der Partner führte den „Blinden“ dann herum. Man betastete einen Baum, den man anschließend sehend wieder im Park finden musste. Das war spannend! Eingeteilt in Teams haben wir die Vielfalt der Bäume entdeckt. Mit Tablets bewaffnet haben wir eine tolle Schnitzeljagt gemacht. Zackizahn hat uns dabei immer wieder Aufträge gegeben und Rätsel gestellt. Beim Lösen der Aufgaben halfen verschiedene Geräte, wie eine Kamera, Zange, Spiegel, Eimer und vieles mehr.
Wir wussten nicht, dass die Esche Eberhart schon 200 Jahre alt ist. Am besten von allen hat vielen der „Taschentuchbaum“ gefallen. Besonders cool waren seine tief hängenden Äste auf die man gut klettern konnte. Der Baum heißt so, weil seine Blüten wie Taschentücher ausschauen. Als nächstes haben wir eine besondere Eiche gefunden. Ihre Blätter waren viel größer als von normalen Eichen. Unter der großen Eiche haben wir uns dann ein wenig aufgehalten und aus Blättern, Ästen und Gras einen Drachen gestaltet. Das war schön! Als nächstes sind wir zu einer Buche gekommen und unsere Lehrerin hat uns Bucheckern suchen lassen. Als wir einige gesammelt hatten, hat sie sie geöffnet, um zu sehen, ob man sie noch essen kann. Die meisten waren schon vertrocknet, aber eine von Ronjas war einigermaßen essbar. Sie konnte allerdings nicht feststellen wie sie schmeckt, weil sie von unserer Lehrerin verspeist wurde. Wir haben außerdem gelernt, dass aus Buchen das meiste Papier hergestellt wird. Deswegen wichtig: Recyclingpapier benutzen, dann müssen nicht so viele Bäume gefällt werden!
Am Ende sind wir zum Mammutbaum Fritz gekommen, der so dick war, dass ihn sechs Kinder Hand in Hand einmal umarmen konnten. Ganz zum Schluss haben wir auf dem Spaziergang zurück zum Spielhaus noch das Lied „Hänsel und Gretel“ gesungen, denn wir hatten den Auftrag ein Lied mit Wald zu singen. Währenddessen haben wir noch den Park vom Müll gesäubert. Zum Schluss durften wir uns aus einer Kiste unseren Preis nehmen: neue Buntstifte.
An diesen Ausflug werden wir uns noch lange erinnern. Es hat uns viel Spaß gemacht! Ein großes Dankeschön an Nikol, Franzi und Laura!
(Schüler der Klasse 3c)
Unterrichtsgang auf die Streuobstwiese und Apfelsaftpressen
Am 12. Oktober machte sich die Klasse 2c bei schönstem Wetter auf nach Gräfelfing zum Seidlhof. An diesem idyllischen Ort angekommen, ging es zunächst mit der Gärtnerin Karoline Brunner auf die Streuobstwiese.
Dort erfuhren die Kinder viel Interessantes über die Apfelbäume, Insekten und andere Tiere, die dort zu Hause sind. Aber auch die Tatsache, dass es dieses Jahr aufgrund des kalten und verregneten Frühlings keinen einzigen Apfel an den Bäumen gibt, erstaunte die Kinder.
Anschließend ging es in ein großes Gewächshaus und die Kinder durften sich in drei Gruppen einteilen. Für die erste Gruppe stand zunächst eine Verkostung verschiedener und auch alter Apfelsorten auf dem Programm. Die Kinder probierten diese mit geschlossenen Augen und es war eine spannende Erfahrung, die unterschiedlichen Geschmäcker mit eigenen Worten beschreiben zu dürfen.
Frau Brunner erklärte und zeigte allen Kindern, wie sie gemeinsam aus
mitgebrachten Äpfeln Apfelsaft pressen können. Dabei wurde die Klasse von mehreren Erwachsenen an verschiedenen Stationen betreut. Hier wurden die Äpfel als erstes gewaschen und gewogen.
Anschließend mussten sie geschnitten und in einem Schredder zerkleinert werden.
Zum Schluss folgte der spannendste Teil: Das Pressen. Was für ein eindrücklicher Moment war es für alle zu beobachten, wie dank der eigenen Muskelkraft der Apfelsaft aus der Presse in einen großen Messbecher floss. Die abschließende Verkostung war nur eines der vielen Highlights dieses wunderbaren Unterrichtsgangs. So ein frisch gepresster Apfelsaft ohne jeglichen Zusatz von Zucker oder Konservierungsstoffen schmeckt eben ganz anders als der aus dem Supermarkt.
Wir danken Frau Brunner und der Seidlhofstiftung für einen unvergesslichen Vormittag.