Springe zum Inhalt

Als es plötzlich dreimal laut an der Tür klopfte, erwarteten unsere Erstklässler mit Spannung und großer Vorfreude den Besuch des Nikolaus. Es gab in jeder Klasse viel Gutes zu berichten. Der Nikolaus erinnerte uns aber auch daran, woran wir noch arbeiten müssen. Jede Klasse verabschiedete sich mit einem kleinen Gedicht. Das Nikolaussäckchen haben sich damit alle Kinder redlich verdient.

       

Wie jedes Jahr nahmen die ersten Klassen am Projekt „Adacus“ des ADAC teil. Dem Raben Adacus zeigten wir, wie man eine Straße sicher überquert und was wir dabei beachten müssen.

Wir haben gelernt, dass es hier vor allem wichtig ist, den Autofahrern in die Augen zu schauen, denn manchmal wird man übersehen. Alle bekamen eine Urkunde und sogar einen Aufkleber.

Am internationalen Vorlesetag drehte sich in den ersten Klassen alles ums Lesen! Sogar im Sport!  

     

 

 

 

Für jede geschaffte Station bekamen wir einen Textstreifen. Das Tierrätsel lösten wir gemeinsam und alle fanden die richtige Lösung! 

 

 

 

 

Zur Belohnung gab es unseren 1. Bücherwurm!

Außerdem lasen wir uns gegenseitig das vor, was wir eine Woche geübt hatten. Sogar unsere Mitschüler, die wegen der Quarantäne zu Hause sein mussten, schalteten wir mit MS Teams zu uns ins Klassenzimmer. Zusammen ist es doch am schönsten.

                 

Auch in der 3c wurde fleißig gelesen: vorgelesen von den Eltern. Drei Mütter erklärten sich bereit aus Lieblingsbüchern ihrer Kinder vorzulesen und die Kinder waren natürlich begeistert. Leider durften sie dieses Jahr nicht - wie sonst üblich - auf dem Teppich liegen oder es sich bequem machen. Die Hortkinder waren von zuhause zugeschaltet und konnten dank ausgeklügelter, mitgebrachter Technik einer technikaffinen Mutter von zuhause aus zuhören. Ja so ist sie, unsere Schulfamilie! Vielen herzlichen Dank an die Mütter!

Endlich war es soweit! Am 12. November bekamen die ersten Klassen ihre Biobrotbox und ließen es sich sichtlich schmecken.

 

 

 

 

In der Frühstücks-Dose fanden wir viele Leckereien aus ökologischer Landwirtschaft. Mit dem Plakat zur Ernährungspyramide lernten wir auch einiges darüber, was für uns gesund ist.

Zum Glück hatten wir uns dieses Schuljahr früh einen Termin bei der Tanzpädagogin Sabine Karb gesichert. So konnte das Tanzprojekt „Ich war das nicht!“ noch stattfinden. In der letzten möglichen Woche – vor den strengeren neuen Hygienekonzepten – fand also Ende Oktober unsere Tanzwoche statt. Natürlich mit den nötigen Abstandsregeln und viel frischer Luft

Wir tanzten eine Woche lang und Tanzen, das merkte die Klasse 3c, macht allen Spaß. Wir sprangen, hüpften, bewegten uns zueinander, voneinander weg, leise, laut, auf allen Vieren, auf Zehenspitzen – und gewannen ein anderes Gespür für unseren Körper und ein besonderes Gespür füreinander.

Sehr herzlich möchten wir uns hier noch einmal bei unserer großartigen Tanzbegleiterin und Tanzanleiterin Sabine bedanken. Du hast uns eine Woche lang in eine andere Welt eintauchen lassen! Vielen, vielen Dank!

Natürlich möchten wir uns auch ganz herzlich beim Bezirksausschuss bedanken, der uns dieses Projekt finanziell erst möglich gemacht hat.

Unsere Schulfamilie hat trotz der Corona-Krise und den damit verbundenen vielen großen und kleinen Sorgen gezeigt, dass sie ein großes Herz hat und auch in dieser besonderen Zeit das Bedürfnis hat anderen Menschen eine Freude zu machen.

Bei unserer diesjährigen Charity-Aktion „Geschenk mit Herz“ konnten die Helfer von Humedica e.V. sage und schreibe 113 Päckchen abholen, die nun ihre Reise in die verschiedensten Länder zu bedürftigen Kindern antreten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für dieses wirklich großartige Ergebnis!

Das war wieder mal …s p i t z e… !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!