Springe zum Inhalt

Die vom Bezirksausschuss Maxvorstadt in Aussicht gestellten "Ab nach draußen-Koffer" wurden jetzt von Frau Sonja Hergarten und Frau Dr. Svenja Jarchow- Pongraz der Grundschule an der Blutenburgstraße im Rahmen eines Rundganges durch die Schule und den Pausenhof der Rektorin Ingrid Ruhhammer übergeben und gleichzeitig "Orte des Lernens" mit den Koffern ausgelotet.

Foto: Ingrid Ruhhammer, Frau Sonja Hergarten, Dr. Svenja Jarchow-Pongraz im schuleigenen Steintheater

Passend zur Jahreszeit und mit dem Wegfall der Maskenpflicht im Schulhof für Kinder könnte der Zeitpunkt des "Lernens draußen" nicht perfekter sein! Die Schule verfügt über ein Steintheater aber auch über viele wunderschöne Rückzugsorte im Grünen, um Unterricht im Freien unkompliziert gestalten zu können. Wehenden Arbeitsblättern und feuchten Sitzgelegenheiten wird durch stabile Klemmbretter und wetterfeste, isolierte Sitzkissen die Stirn geboten. Die Lehrkräfte haben nun die Möglichkeit, auf Miniwhiteboards wichtige Erkenntnisse des Unterrichts zu festigen. Auch Gruppenarbeit bietet sich mit diesen an! Auf jeden Fall eine tolle Bereicherung finden die Lehrkräfte, aber auch die Kinder! Die ersten Klassen packten diese Woche alle Materialien aus und versahen sie mit entsprechenden Aufklebern. Jede Klasse kann sich nun in einen Stundenplan eintragen und los geht´s mit dem Lernen im Freien, um die Natur und Umwelt zu beobachten,  unser derzeitiges Wildbienenprojekt zu dokumentieren oder einfach so, weil Abwechslung Spaß macht und es sich auch im Freien in jedem Unterrichtsfach spielend lernen lässt. Mit unseren tollen Koffern jetzt erst Recht!

Geschützt am Rande des Pausenhofs entdeckt die 2b die Löcher. Gerade haben sie erfahren, dass sie die Patenschaft für zwei Johannisbeersträucher übernehmen dürfen.

Im Rahmen unserer Bewerbung als Umweltschule für das kommende Schuljahr hatten wir uns mit Kristin Böhm von der deutschen Wildtierstiftung in Verbindung gesetzt. Nach einem Rundgang mit der Expertin wurden nun Felsenbirnen und Wildblumen gepflanzt. Außerdem lädt ein Insektenhotel viele Krabbeltiere zum Verweilen bei uns ein.

Die Kinder der Klasse 2b dürfen unsere neuen Schützlinge nun einsetzen. Sie wissen viel über den Nutzen der Sträucher für Vögel und Insekten. Besonders für Wildbienen ist der hohe Anteil an Pollen und Nektar von Nutzen. Vorsichtig nehmen sie die Setzlinge aus den Töpfen, stellen sie in die Löcher und häufen Erdreich darüber. „Wir passen gut auf die Johannisbeeren auf!“, verspricht ein Mädchen. „Und wenn da einer einen Fußball draufschießt, bekommt der richtig Ärger!“, meint ein Junge. Die Kinder werden den anderen berichten, von den vielen Besonderheiten der Johannisbeersträucher.

Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Wildtierstiftung hinsichtlich der Verbreitung verschiedener Wildbienenarten geht in die 2. Phase. Bereits in der ersten Maiwoche wurde an drei Stellen unseres Schulhofes die bisherige Grasnarbe abgetragen und der darunter liegende Boden so bearbeitet, dass eine speziell für unsere Gegend passende Wildblumenwiesenmischung ausgesät werden konnte. Die vierten Klassen, die aufgrund des Wechselunterrichts in der Schule anwesend waren, verfolgten die Arbeiten des Baureferates-Gartenbau mit großem Interesse und kommentierten das Geschehen begeistert in kleinen Videosequenzen. Nun heißt es erst einmal Geduld haben und abwarten, denn die Wildblumen brauchen Ruhe und Schutz zum Wachsen. Erst im nächsten Sommer werden sie dann in voller Blüte zu sehen sein und den Bienen als Nahrung zur Verfügung stehen.

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum…

Als Umweltschule haben wir den Anspruch, uns für den Umweltschutz und Umwelterhalt in unserer unmittelbaren Umgebung einzusetzen. Dabei liegt uns die Artenvielfalt in unserem Pausenhof besonders am Herzen. Sie soll zukünftig nicht nur erhalten, sondern sogar erweitert werden.

Dazu haben wir mit der Deutschen Wildtierstiftung und dem Baureferat Gartenbau ein Projekt zum Schutz und zur Verbreitung von Wildbienen gestartet.

Dies beinhaltet unter anderem die Anlage von Wildblumenwiesen und die Pflanzung von bestimmten Sträuchern als Nahrung für die Wildbienen sowie den Aufbau von zwei Insektenhotels als Brutstätte für die Tiere. Das Ganze steht unter dem Motto „München floriert!“ und ist im Internet unter www.DeutscheWildtierStiftung.de noch genauer beschrieben.

Vielleicht nur ein kleiner Schritt, aber auf jeden Fall ein Schritt in die richtige, vor allem umweltgerechtere, nachhaltigere Richtung und ein Schritt, dem sicher noch weitere folgen werden.

Alle Schüler, Eltern und Lehrer unserer Schule werden von dieser Artenvielfalt auf unserem Pausenhof profitieren und einen achtsamen Umgang mit unserer einmaligen Natur im „Lebensraum Schule“ erfahren.

 

 

 

Wir haben die Urkunde zur Auszeichnung als Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule erhalten.

 

 

 

 

Das Begleitschreiben zu unserer Auszeichnung finden Sie hier