Springe zum Inhalt

109 Päckchen für „Geschenk mit Herz“

Wie jedes Jahr hat die Blutenburgschule an der Charity-Aktion „Geschenk mit Herz“ der Hilfsorganisation Humedica teilgenommen.

Und wie jedes Jahr haben die fleißigen Schüler, Eltern und Lehrer der Blutenburgschule viele, viele Päckchen gepackt, um bedürftigen Kindern auf der ganzen Welt ein schönes Weihnachtsfest zu bescheren.

Dieses Mal sind insgesamt 109 Päckchen zusammengekommen!

Tausend Dank an alle Helfer für die Mühen, die zusätzlichen Wege, die finanzielle Spende, die Nerven, die Beschaffungshektik, die Entscheidungsfindungsprozesse und natürlich für die aufgebrachte Zeit. Das war wieder einmal spitze!!!

Wie die Schulkinder vielleicht durch die vielen Durchsagen in der Woche vor dem 23.11. gemerkt haben, waren wir vom Schülerrat für sie in einer wichtigen Mission unterwegs: Wir haben beim Münchner Kinder- und Jugendforum den Antrag gestellt, dass der Spielplatz in der Blutenburgstraße und der Lazarettspielplatz sicherer und sauberer werden. Immer wieder fanden dort Kinder Spritzen, Landstreicher und Betrunkene schliefen auf den Bänken und zerbrochene Flaschen und Zigarettenstummel lagen auf dem Boden.

Vertreter des Schülerrates beim Jugendforum der Stadt München

Und wir haben es geschafft!!!

Die Vertreter des Schülerrates haben das Anliegen so überzeugend vertreten, dass die Kinder des Jugendforums unserem Antrag stattgegeben haben. Außerdem gewannen wir gleich zwei Paten aus der Politik, die sich für unsere Sache einsetzen werden: Sabine Petri und Oswald Utz. 

Gemeinsam mit diesen Politikern werden wir uns im Januar an den Spielplätzen treffen und über Möglichkeiten sprechen die Spielplätze sicherer und sauberer zu machen. Die erste Idee der Politiker waren große Schilder, die Aufmerksamkeit erregen.

Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung war es soweit: Die Prüfung zur StreitschlichterIn stand bevor. Alle sechs Kandidaten gaben ihr Bestes und bestanden mit Bravour!

Unsere neuen Streitschlichter 2018/19

Stolz und sehr professionell stellten sie sich jetzt den Klassen vor und erklärten, wie die Kinder sie kontaktieren und welches die grundlegenden Prinzipien der Streitschlichtung sind.

Die gesamte Schulfamilie gratuliert herzlich und freut sich auf ein weiteres Jahr Streitschlichtung!

Adventskalender des Matheinstituts der TU Berlin

Wir machen mit beim Mathe-Adventskalender des Matheinstituts der TU Berlin. Täglich können sich die Zweit- bis Viertklässler an einer spannenden Knobelaufgabe rund um ein Wichteldorf versuchen. Die Aufgaben fördern das mathematische Entdecken, das logische Denken, die Kreativität der Kinder und es macht vor allem Spaß!
(www.mathe-im-advent.de)

Am bundesweiten Vorlesetag kamen Eltern und andere ehrenamtliche Helfer an unsere Schule, um in den Klassen aus moderner und traditioneller Kinderliteratur vorzulesen.

Vorlesetag in der Klasse 3c

In der 3c las eine Mutter aus zwei Büchern vor: dem "Kleinen Warumwolf" und "Lieschen Radieschen". Die Kinder machten es sich auf dem Teppich gemütlich und lauschten mucksmäuschenstill den lustigen und phantasievollen Geschichten. Nur immer wenn Lieschen Radieschen bei ihren kleinen Wutanfällen die Augen zusammenzog, den Mund zuklappte und einen roten Kopf kriegte, kam Leben in die Runde ...

Als krönenden Abschluss des Vorlesetages wurden alle Erstklässler mit einem Buch beschenkt. Dazu gab es für die Eltern eine Information, wie Erstleser während des Vorlesens zwischendurch bereits selbst ihr Lesekönnen unter Beweis stellen können.

Mit großer Spannung erwarteten alle unsere Unterrichtsgänge in die Haba-Digitalwerkstatt. Zwei Stunden lang durften die Kinder diesmal ihr Wissen vertiefen.

In der ersten Stunde ging es um das Programmieren:

Erst am realen Roboter - dann im Computer mit dem Minecraft-Männchen. 

 

In der zweiten Stunde beschäftigten wir uns parallel zum Unterricht mit geometrischen Formen.

Lehrer und Begleitpersonen konnten nur staunen, wie selbstverständlich die Kinder schon mit dem Medium Computer umgehen und wie weit das Wissen schon reicht.