Springe zum Inhalt

Am Trachtentag versammelten sich alle Klassen in feschem Aufzug auf dem Schulhof, um gemeinsam die fröhliche Ennstaler Polka zu tanzen. Die SchülerInnen hatten den Tanz bereits im Vorfeld geübt und zeigten Ihr Können mit wechselnden PartnerInnen. Die ausgelassene Stimmung, die mitreißende Musik und die Vielfalt der Trachten sorgten dafür, dass alle viel Spaß hatten.
Dieser besondere Tanzmoment gab uns Energie und trug dazu bei, die Gemeinschaft an unserer Schule zu stärken.

Das erste Patenklassentreffen der Klassen 2c und 4c fand unter dem Motto "Wir halten zusammen" statt. Gemeinsam gestalteten die Kinder Abdrücke ihrer Hände, wobei sich die Paten gegenseitig unterstützten. Diese Aktion war erst der Auftakt für weitere Treffen. Gemeinsam erinnerten wir uns daran, dass wir aufeinander Acht geben und zusammen halten.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

In der AG „Umwelt“ im Schuljahr 2022/23 ging es diesmal um eine ganz besonders spannende Pflanze, die Kartoffel. Die Kinder lasen Geschichten zur Kartoffel, beschäftigten sich mit Herkunft sowie Verbreitung der Kartoffel, gewannen selber Kartoffelstärke, machten die Stärkeprobe, kochten Stärke-Kleister, lernten Wichtiges über den Kartoffelanbau, pflanzten und ernteten ihre eigenen Frühkartoffeln, erfuhren viel über Kalorien von verschiedenen Kartoffelgerichten, fertigten ihr persönliches Kartoffel-Kochbuch und staunten nicht schlecht, als sie hörten, dass die Süßkartoffel gar keine Kartoffel ist. Auf jeden Fall hat sich in diesem Jahr voll und ganz gezeigt, dass die Kartoffel wirklich eine tolle Knolle ist.

Ich habe mit meiner Klasse einen Ausflug in die Community Kitchen in München gemacht. Die Community rettet Lebensmittel (ganz viel Obst und Gemüse), die sonst weggeschmissen werden würden. Das sind in München täglich übrigens 168.465 kg.

Zuerst haben wir jede Menge über den Transport unseres Essens erfahren. Wir haben verstanden, wie viele Schritte es braucht, bis eine Karotte bei uns im Supermarkt liegt. Wir mussten auch Fragen beantworten. Dabei habe ich viel gelernt. In der Pause haben wir draußen beim großen Kletterbaum gespielt.
Danach durften wir selber kochen und Zucchinis und Avocados schnippeln, die gerettet worden waren. Zum Schluss haben wir dort auch gegessen. Es gab Pilze, Bratkartoffeln, einen Käsestrudel und Salat.

Verrückt, dass man aus Dingen, die eigentlich schon im Müll gelandet wären, so leckere Sachen kochen kann!

Noemi, Klasse 2b

         

Wir sind Umweltschule, wir wollen etwas tun!“

In diesem Sinne plante das „Umweltteam“ der Blutenburgschule in Absprache mit Schulleitung, Amtsmeister, Elternbeirat und Gartenbauamt einen Aktionsvormittag zur Umgestaltung des Pausenhofes.

Rund dreißig bereitwillige, engagierte Familien sowie das dreiköpfige Umweltteam fanden sich am Samstag, den 22.04.23 in der Schule ein, um tatkräftig mitanzupacken.

Da wurden Vogelnistkästen und Insektenhotels gebaut, umweltfreundliche Girlanden für Absperrungen gefertigt, Steine aus Beeten geklaubt, gehackt, gejätet, umgegraben sowie mit Hackschnitzeln und Sonnensegel eine neue Ruhezone angelegt.

Selbst für das leibliche Wohl war, in Form von Getränken und selbstgebackenen Kuchen, durch einige edle Spender gesorgt.

Und als Geschenk dazu ein traumhaftes Sonnenwetter, was nicht nur die Pflanzen des Pausenhofes, sondern auch die Gesichter der Teilnehmer strahlen ließ.

Eine rundum gelungene und einer Umweltschule würdige Aktion, die sich ausbauen und eventuell etablieren ließe. Wir werden sehen…

Im Rahmen der Projektwoche Anfang Juli beschäftigte sich die Klasse 2c von Frau Saftig mit unterschiedlichen Lebewesen und Pflanzen in unserem Pausenhof. Zum Einstieg gestalteten die Kinder Bilder zum Thema und malten verschiedene Tiere, Insekten und Pflanzen. Anschließend beschäftigten sie sich mit der Frage „Wie kommt der Igel durch den Winter?“. Hierzu durfte die Klasse zunächst einen Film anschauen und stellte danach einen Igelkorb an eine geeignete Stelle im Gebüsch versteckt auf. Desweiteren untersuchte die 2c Insekten mit Hilfe von Becherlupen, die sie vorher aus den Büschen in umgedrehte Regenschirme schüttelte. Die Krabbeltiere wurden genau erforscht und im Klassenzimmer füllten die Kinder Steckbriefe dazu aus. Zusätzlich beschäftigten sich die Schüler noch mit Singvögeln, die in unseren Pausenhof leben. Auf diese Art und Weise lernten die Kinder die Natur auf unserem Pausenhof zu achten und zu schützen. Die gemachten Erfahrungen wurden mit den Parallelklassen in einer Vorstellungsrunde ausgetauscht.