Auch in diesem Jahr gingen 10 Klassen der Blutenburgschule zum öffentlichen Raubtiertraining im Zirkus Krone. Der Dompteur zeigte, wie er mit den Tieren arbeitet, informierte die jungen Zuschauer über die Lebensgewohnheiten der Großkatzen und beantwortete viele Fragen.
Den größten Eindruck hat bei den meisten Besuchern aber mit Sicherheit vor allem der Anblick der schönen Tiere hinterlassen.
Alle 7 Jahre tanzen in der Faschingszeit die Schäffler in München, um daran zu erinnern, wie ihre Zunft nach der Pest im Mittelalter das Volk ermutigte, wieder hinaus auf die Straße zu gehen. Heuer bekamen auch die Kinder der Blutenburgschule Besuch von den Fassmachern und ihrem lustigen Kasperl. Alle Klassen schauten zu, klatschten mit und viele bekamen eine schwarze Nasenspitze aufgemalt. Mit Segenswünschen und Musik verabschiedeten sich dann die Schäffler und zogen wieder weiter.
Das Projekt, initiiert durch die Polizeidirektion München in Kooperation mit der LMU, kann auf eine 15-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken und hat seitdem etwa 10 000 Lehrerinnen und Lehrer in den Bereichen „Selbstbehauptung“, „Förderung der Gemeinschaft“, „Gewaltprävention“, „Handlungshilfen bei sexuellem Missbrauch“ und „Zivilcourage“ geschult. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt dabei über Spiele und Übungen. Diese sind derart zusammengestellt, dass sie auf bestimmte Problemsituationen abgestimmt und der Situation entsprechend angewendet werden können. Lösungen werden dabei mit den Kindern gemeinsam erarbeitet und konkret „gespielt“. Besonders geeignet sind, nach unserer Erfahrung, dafür die zweiten und dritten Jahrgangsstufe. Die 3b setzt das Projekt bereits erfolgreich um! Die weiteren Klassen folgen…
Die Verkehrspuppenbühne der Münchner Polizei hatte wie immer die Lacher auf ihrer Seite :
Die Verkehrspuppenbühne der Münchner Polizei
Tolle Schauspieler der Polizei, die mit äußerst ansprechenden Puppen agierten, zogen die kleinen Zuschauer sofort in ihren Bann.
So galt es doch, auf spielerische Weise ernste Themen zu behandeln, wie zum Beispiel, wie gefährlich es ist, im Verkehr abgelenkt durch Handy oder laute Musik zu sein.
Auch wurde im wahrsten Sinne „hautnah“ der tote Winkel bei Fahrzeugen besprochen und wie man sich in Notfällen in der U-Bahn Hilfe holt.
Trotzdem lachte man ausgiebig über „Wacki“ und seine Spielpartner. Gefreut hat sich die Schule über die zahlreichen Gäste aus den Kooperationskindergärten.
Im Rahmen des Projekts „Klasse 2000“ wurden am 5.12.2018 in den dritten Klassen gemeinschaftsstärkende Spiele angeleitet.
Die Klassen bekamen Aufgaben gestellt, die nur mithilfe von konstruktiver Kommunikation und Teamarbeit zu lösen waren. Mit viel Freude und Begeisterung beteiligten sich die Gruppen an den Spielen. Auf diese Weise wurde für die Kinder erfahrbar, dass konstruktive Kommunikation, einander Unterstützen und sich gegenseitig Zuhören für das Erreichen eines gemeinsamen Ziels unabdingbar sind.
Viele geheimnisvolle Gesichter gibt es, wenn mit den Patenklassen Weihnachtsgeschenke gebastelt und gemeinsam Lieder gesungen werden und Zeit ist zum Lesen, Zuhören und Innehalten am Adventskranz. Nach Tradition gibt es aber auch Jahrgangsstufenfeiern mit den Klassen 3/4 und 1/2 in der Aula. Am 10.12. versammelten sich alle Erst- und Zweitklässler, um sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen. Man sang miteinander Lieder, lauschte Geschichten und Gedichten der einzelnen Klassen und hörte einer Weihnachtsgeschichte, vorgetragen durch die Rektorin Ingrid Ruhhammer, zu.
Ein Dank an die Lernhelfer
Die Adventsfeier der Klassen 3/4 am 17.12. hatte eine wichtige Ehrung als Mittelpunkt: Einige Kinder des Schülerrates bedankten sich auf liebevolle Weise bei unseren Lernhelfern, die als Ehrengäste geladen waren, mit selbst gebastelten Tonherzen und Weihnachtskarten. Mit eindrucksvollen Worten machten sie allen deutlich, wie wichtig und wertvoll deren Arbeit für die gesamte Schulfamilie ist.
Am vorletzten Schultag feiert die Schule einen Weihnachtsgottesdienst in St. Vinzenz, zu dem auch alle Eltern und Verwandte eingeladen sind. Klasseninterne Weihnachtsfeiern mit Plätzchen und Kinderpunsch dürfen natürlich am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien nicht fehlen.
Die AG „Kreatives Gestalten“ hat aus Pappe wunderschöne Krippenfiguren kreiert und in der Aula ausgestellt. Vielen herzlichen Dank für diesen stimmungsvollen Schmuck!