Springe zum Inhalt

Am 19. November traf sich die Klasse 4c um 19 Uhr in der Stadtbücherei Neuhausen. Hinter uns wurden die Türen geschlossen und wir durften es uns alleine im oberen Stockwerk gemütlich machen.

Alle Lichter wurden gelöscht und wir mummelten uns mit unseren Kuschentieren in unsere Decken. Jetzt konnte unsere Lesenacht beginnen:

Jeder bekam ein vom Bücherbus ausgeliehendes Exemplar des Buches „Die magische Lesenacht“ von Thomas Montasser.

Nacheinander lasen wir uns Kapitel für Kapitel durch das geheimnisvolle Buch – jeder, der wollte, durfte ein Kapitel vorlesen.

Immer tiefer zog uns das Buch in seinen Bann: Wir lauschten den Geräuschen der Nacht, suchten nach magischen Spuren in der Bibliothek, ergründeten den Tiefsinn unserer Glückskekssprüche und hingen an den Lippen der Vorleser.

Was tat sich da nicht alles in dieser Nacht!

Auch die Verpflegung kam natürlich – dank engagierter Eltern – nicht zu kurz.

Wie genau diese Geschichte endete, wird hier natürlich nicht verraten! Aber die Kinder verließen glücklich und müde spät, spät abends die Bibliothek.

Wir möchten uns sehr herzlich bei Frau Marti und der Stadtbücherei Neuhausen bedanken, die dieses magische Erlebnis für uns ermöglicht haben!

Im September 2019 durften die 4. Klassen wieder einen Workshop bei der HABA Digitalwerkstatt besuchen.

Diesmal lernten wir den Mikro-Computer „Calliope“ kennen und begannen sofort damit, ihn zu programmieren.

                     

Mit dem USB-Kabel wurde die Calliope mit unserem Laptop verbunden und mit einem speziellen Programm konnten wir unseren Mikro-Computer nun programmieren.

Unser Ziel war, dass die Calliope als Wahrsager alle unsere Fragen beantworten konnte.

Und hier sind zwei unserer Ergebnisse:
„Bin ich cool?“                               „Bin ich stärker als Pippi Langstrumpf?“

                     

Am Ende des Workshops programmierten wir unsere Calliopes noch als Lärmsensor.

 

Ganz schön cool!

Blick auf die Bavaria aus der Ruhmeshalle

Kurz vor Wiesnstart spazierten die Klasse 4 b und 4 c zur Bavaria. Wir kletterten die 127 Stufen der Bavaria hoch und genossen den Ausblick über das schon aufgebaute Oktoberfest.

Ludwig von Schwanthaler

Natürlich haben wir auch einiges gelernt:

Ferdinand von Miller

Wir kennen jetzt den Architekten und den Baumeister der Bavaria

 

 

 

Leo von Klenze

 

und den Architekten der Ruhmeshalle.

 

 

 

Wir wissen, woher die Bronze der Bavaria kommt und wer es verdient hat, in der Ruhmeshalle ausgestellt zu werden.

Vielen Dank an die Eltern, die uns begleitet haben! Ohne Sie wäre der Ausflug nicht möglich gewesen.

Und unsere Lehrerinnen sind überzeugt: der Aufstieg auf die Bavaria ist für jeden Münchner ein Muss!

Spiel und Spaß auf dem Sommerfest 2019

Das Sommerfest der Blutenburgschule fand bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel unter dem selbst gewählten Jahresmotto „Wir sind Kinder einer Welt“ statt. An Stellwänden und anderen Informationstafeln präsentierten Schüler und Lehrkräfte ihre Ergebnisse der Projektwoche, die unter dem selben Motto stand. Interessierte Eltern und Geschwister konnten so in aller Ruhe umherstreifen und die vielfältigen Ideen und Gestaltungsformen bewundern.

Zu Beginn des Festes sangen alle Schüler zusammen den Schulsong „Schule ist mehr!“ und das Lied „Bruder Jakob“ in verschiedenen Sprachen. Frau Ruhhammer begrüßte alle Anwesenden herzlich und würdigte im Anschluss die Arbeit einzelner Personen. Ihr besonderer Dank galt dabei dem Engagement der beiden Elternbeiratsvorsitzenden, den anwesenden Kooperationspartnern und den Vertretern des Webteams. Danach war Zeit für Spiel und Spaß, Speis und Trank, Kurzfilm, Tombola und „Trau dich Bühne“, bei der sich dieses Jahr erfreulich viele mutige Künstler präsentierten.

Ein rundum gelungenes Fest, bei dem alle Beteiligten am Ende zufrieden und gut gelaunt nach Hause gingen.

Vom 3. bis zum 7. Juni stand unsere Schule ganz im Zeichen unseres Jahresmottos „Wir sind Kinder einer Welt – Fit fürs Leben“.

Während die ersten Klassen die Medien als Tor zur Welt aus verschiedenen Perspektiven betrachteten und ein Trommelprojekt durchführten, beschäftigten sich die 4. Klassen auf vielfältige Art und Weise mit Bayern, Deutschland und Europa.

Die Ergebnisse unserer Projektwoche warten auf die Präsentation auf dem Sommerfest...

In den dritten Klassen halfen einige Eltern den Schülerinnen und Schülern „Kindheit in Griechenland“ und „Kindheit in Kroatien“ sowie "Das Leben in Russland", "Das Leben in Japan" und "Das Leben in Brasilien" näher zu bringen, es wurde ein Kinderlied in zahlreichen Sprachen gesungen und man dachte gemeinsam nach, wie es ist, wenn man sich fremd fühlt.

In den 2. Klassen standen die Themen Umweltbildung und Erste Hilfe im Focus. Dazu gestalteten die Kinder Plakate über die Heimatländer einzelner Mitschüler und es wurden erste Schritte auf dem Weg zum Juniorhelfer getan.

Stolz konnte dann jede Klasse ihr Ergebnis auf dem Sommerfest präsentieren.

 

Das neue Jahresthema wird mit Leben erfüllt:

Wir planen unser Jahresthema

Das Jahresthema für das Schuljahr 18/19 lautet: „Kinder einer Welt – Fit fürs  Leben.“

Wie sich dieses Thema praktisch umsetzen lässt, erörterten die Lehrerinnen in einer Konferenz und zeigten Möglichkeiten auf, sowohl im Jahrgangsstufen- als auch im Partnerklassenteam fächerübergreifend zu arbeiten.

Da sehr weit gefasst,  eignen sich alle Fächer zur Umsetzung. Auch die Projektwoche steht unter diesem Thema. Als externen Referenten und Coach konnte Harrald Schwimmer gewonnen werden, der mit einzelnen Klassen kompetenzorientiert arbeiten wird.  Die Umsetzung im digitalen Bereich erfolgt schon sehr erfolgreich durch die bereits statt gefundenen Besuche vieler Klassen bei der HABA-Digitalwerkstatt und die Nutzung von Tablets im Unterricht.