Die Schülerinnen und Schüler der 3. Und 4. Klassen erlebten kürzlich einen aufregenden Tag voller Handballspaß, dank der "Road to Munich" Aktion der Landesstelle für den Schulsport. Zwei Vertreter der Landesstelle organisierten verschiedene Stationen rund um das faszinierende Thema Handball, um die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse in die Welt dieses dynamischen Sports einzuführen.
Eine der beliebtesten Stationen war zweifellos der Dribbel-Parcours. Hier hatten die Kinder die Gelegenheit, ihre Dribbeltechniken zu verbessern, während sie mit einem Handball um Hütchen herum navigierten. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war deutlich spürbar, als sie ihre Geschicklichkeit und Koordination unter Beweis stellten. Das Highlight dieser Station war zweifellos die Zeitmessung mit einer Lichtschranke. Jedes Kind erhielt die Gelegenheit, seine Schnelligkeit zu testen, indem es die Lichtschranke überquerte. Die strahlenden Gesichter der Schülerinnen und Schüler, als sie ihre persönlichen Bestzeiten erreichten und dadurch Sterne sammelten, verliehen der Veranstaltung eine besonders freudige Atmosphäre.
Eine weitere spannende Station war die Geschicklichkeitsstation, die die Kinder vor vielfältige Herausforderungen stellte. Hier konnten sie ihre motorische Vielfältigkeit und ihre Kreativität unter Beweis stellen. Die abwechslungsreichen Übungen trugen dazu bei, nicht nur die handballspezifischen Fähigkeiten zu fördern, sondern auch die allgemeine motorische Entwicklung der Kinder zu unterstützen.
Die "Road to Munich" Aktion der Landesstelle für den Schulsport war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine Möglichkeit für die Kinder, die Faszination des Handballs zu entdecken. Die Schule bedankt sich herzlich bei den Organisatoren für diese erlebnisreiche und lehrreiche Veranstaltung. Wir sind sicher, dass der Funke des Handballfiebers die Schülerinnen und Schüler weiterhin begeistern wird.





Ab Anfang November galt es, alle Kinder, die umweltfreundlich in die Schule kommen, im Rahmen dieses, vom Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München ausgelobten, Wettbewerbes zu erfassen. Jeder der mit dem Rad, Roller oder zu Fuß in die Schule kam, durfte eine Koralle auf ein Klassenplakat kleben. Diese füllten sich rasch. An einem festgelegten Meldetag wurde die Gesamtzahl der geklebten Korallen der gesamten Schule eingereicht.
Die Grundschule präsentiert sich beim oberbayerischen Schulentwicklungstag mit dem Workshop: „Sind die ja nicht zu klein?“
Jeden Adventmontag finden an unserer Schule Adventfeiern statt. Am ersten Montag feierten die Klassen intern oder mit der Partnerklasse. Am zweiten versammelten sich die Klassen eins und zwei, um miteinander zu singen und eine Geschichte zu hören. Auch wurden Ehrengäste, die Lernbegleiter unseres Fördervereines und die Damen von SiS (senior partners in school) mit einem kleinen Geschenk bedacht.