Springe zum Inhalt

Ein Schülerrat? Was ist das eigentlich?

Das fragten sich alle Klassensprecher der 3. und 4. Klassen, als sie sich Ende November im 2. Stock im Zimmer der Mittagsbetreuung trafen. Auch je zwei Abgeordnete der 2. Klassen waren da, als Frau Stania feierlich das erste Treffen eröffnete.

Zuerst überlegten alle gemeinsam, auf welche Arten die Kinder an unserer Schule mitbestimmen können:

Plakat_Mitbestimmung

Plakat "Mitbestimmung"

Anschließend sammelten die Kinder, was sie an unserer Schule verbessern wollen und stimmten ab, für welche drei Themen sie am Schnellsten eine Lösung finden wollen. Danach formulierten sie noch zusammen Wünsche. Das Ergebnis wurde an einer Stellwand präsentiert:

Diese Themen verbreiteten alle Schülerratsmitglieder in ihren Klassen und alle Kinder der Blutenburgschule durften sich eine Woche lang die Köpfe zerbrechen, welche Lösungen es geben könnte.

Plakat "Lösungsvorschlöge"

Genau eine Woche nach dem ersten Treffen kame der Schülerrat wieder zusammen, sammelte die Lösungsvorschläge aus den Klassen und fand zu zwei der Themen Lösungen, mit denen alle einverstanden waren:

Wir sind alle sehr gespannt, welche spannenden Ergebnisse wir in Zukunft finden werden.

 

Unsere neuen Streitschlichter!

Nach vielen Monaten intensiver Ausbildung legten die sechs Jungen und Mädchen aus den 4. Klassen am 20. Oktober 2017 ihr Prüfung erfolgreich ab.

Wir gratulieren ihnen sehr!

 

 

Bei der schriftlichen Streitschlichterprüfung

Nun sind sie richtige Streitschlichter und übernehmen in unserer Schule die verantwortungsvolle Aufgabe, anderen Kindern zu helfen, bei Streitigkeiten Lösungen zu finden.

 

 

Gleich nach den Herbstferien stellten sie sich und ihre Arbeit in allen Klassen vor. Der Infostand während der Pause fand großes Interesse.

Ab Mitte November startete die Arbeit der Streitschlichter. Immer freitags von 10.45 – 11.30 Uhr bieten sie nun in Zimmer 104 Unterstützung bei der Streitlösung an.

Gute Spiele sind eine wichtige Ergänzung des schulischen Bildungsangebots. Kinder unterscheiden nicht zwischen Lernen und Spielen, sie lernen beim Spiel.

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

Die Initiative „Spielen macht Schule“ will als langfristig angelegtes Projekt dem Spielen im Schulalltag der Kinder mehr Raum geben. Daher stattet sie im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs Grundschulen kostenlos mit Spielen aus, die von erfahrenen Pädagogen und renommierten Wissenschaftlern vorab auf ihren Lerneffekt geprüft und nach pädagogischen  Kriterien bewertet wurden. Die Grundschulen haben so die Möglichkeit, den Einsatz der Spiele dem individuellen Bedarf sowie den organisatorischen und räumlichen Gegebenheiten entsprechend zu planen.

Auch die Grundschule an der Blutenburgstraße überzeugte mit dem eingereichten Konzept und bekam als eine von 200 ausgewählten Schulen eine Grundausstattung von Spielen im Wert von ca. 1000 € zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, die mit ihren Zeichnungen einen Beitrag dazu geleistet haben.

Groß war die Freude der Schule, als am 23.10.17 Herr Liegl von der Sparda Bank Neuhausen Gast an der Schule war und einen Scheck in Höhe von 1000€ überreichte, um die digitale Bildung an der Schule maßgeblich zu unterstützen.

Herr Liegl von der Sparda Bank Neuhausen und Frau Ruhhammer

Verwendung findet das Geld in der Finanzierung von Workshops an der HABA Digitalwerkstatt an der Nymphenburger Straße. Die erst kürzlich entstandene Kooperation wird somit jetzt mit Leben gefüllt. Die Kinder erlernen so auf spielerische Art sich mit Computerprogrammen nach Lehrplaninhalten zu beschäftigen, erhalten einen Einblick in die Programmiersprache „scratch“ oder drehen in Eigenregie einen Animationsfilm zu einen Unterrichtsthema oder einem aktuellen Anlass... Dazu steht die Verantwortliche der HABA Digitalwerkstatt, Carolin Lindner, eng in Kontakt mit Schulleitung, Anwendungsbetreuung und den betreffenden Klassenlehrerinnen. Nochmals vielen Dank für die Spende!

 

„Nicht mit mir!“ mit dem Ehepaar Wolff

Von Juni bis Juli wurde an der Grundschule an der Blutenburgstraße erstmals  das Projekt „Nicht mit mir!“ umgesetzt. „Nicht mit mir!“ ist das durch den Deutschen Ju-Jutsu Verband initiierte, deutschlandweite, bundeseinheitliche Präventions-, Selbstbehauptungs– und Selbstverteidigungskonzept. Das Ehepaar Wolff, vom Deutschen Ju-Jutsu Verband ausgebildete Kursleiter,  vermittelten das Konzept alters- und zielgruppenorientiert an die Teilnehmer. Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen lernten an 5 Nachmittagen gefährliche Situationen zu erkennen und zu vermeiden, auf das eigene Bauchgefühl zu hören, ihre Stimme und die Körpersprache richtig einzusetzen, Hilfe zu holen und sich in letzter Konsequenz auch verteidigen zu können. In der letzten Kurseinheit präsentierten die Kinder ihren Eltern, was sie bisher gelernt haben. Krönender Abschluss war das Durchschlagen eines fast 2 cm dicken Holzbretts mit der „Tigerkralle“. Das Projekt wird im neuen Schuljahr mit den übrigen Klassen weiter fortgesetzt.

Stolz war die Schule, als im Juli Damen und Herren aus der LMU München, dem Staatlichen Schulamt der Landeshauptstadt München, des Referates für Bildung und Sport und aus schulischen Institutionen als Gäste in die Klasse 4a kamen.

Zuerst griffen die Kinder mit Hilfe eines Interviews viele Fragen rund um die Arbeit mit Tablets auf und führten danach die praktische Arbeit an Hand eines Themas aus dem Deutschunterricht den Besuchern vor. Nach dieser Sequenz wurde jedem Gast ein sogenannter „Experte“ zugeordnet. In diesen Zweierteams konnten Fragen gestellt, Probleme diskutiert oder gemeinsam am Tablet gearbeitet werden.

Lernen mit dem Tablet macht Spaß!

Sichtlich beeindruckt auf Grund des sicheren Umgangs mit diesem Medium zeigten sich dabei die Erwachsenen.

Anschließend stellten sich Rektorin Frau Ruhhammer und Klassenlehrerin Frau Walther in einer offenen Runde den Fragen der Besucher.

„Seit etwa einem Jahr sind die Tablets bei uns an der Schule bestens etabliert, sei es zur Bestreitung von Übungsphasen einer Unterrichtssequenz, als AG- Tablet- Angebot, zur Differenzierung oder als „Deutsch- als Zweitspracheangebot“ konnte die Rektorin dabei berichten.