Springe zum Inhalt

Am 17. November machte die Klasse 1c ihren allerersten Unterrichtsgang. Bei zunächst regnerischem Wetter ging es in den Englischen Garten, wo uns Försterin Evi Jeske trotzdem gut gelaunt und mit vielen spannenden Informationen und Aufgaben zum Thema „Insekten“ in Empfang nahm. Als erstes durften die Kinder erzählen, was sie schon alles über die kleinen Krabbeltiere wussten und das war eine ganze Menge. Im Anschluss sollten sie in Gruppen ein warmes Plätzchen für ein Insekten-Winterquartier suchen. Dort wurde dann 50 Grad heißer Tee in kleinen Filmdosen gut verschlossen in der Erde, unter Moos oder Laub verbuddelt, um nach ca. 2 Stunden erneut die Temperatur zu messen.

Nach einer gemeinsamen Brotzeitpause durften die Kinder bei inzwischen sonnigem Wetter ein „Riesen-Insekt“ aus allen Naturmaterialien, die sie finden konnten, legen. Hierbei sind tolle Werke entstanden.

Zum Schluss mussten die Kinder natürlich noch ihre versteckten Teedosen wiederfinden und erneut die Temperatur messen. Diese war bei allen zwischen 30 und 35 Grad gesunken, was bei den Kindern zu großem Erstaunen führte. Danach ging es gut gelaunt und mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck zurück zur Schule.

Wir danke Frau Jeske für den spannenden und schönen Vormittag.

Unsere Aktivitäten in der Initiative "Seniorpartner in School" (SiS) werden wahrgenommen: In dieser Woche war SiS im Bayerischen Fernsehen zu sehen und mit einem Pressebericht in der Süddeutschen Zeitung. Wir freuen uns über diese PR und hoffen, dass dadurch viele neue Menschen zu dieser tollen Initiative finden und die Ausbildung zum SiS-Schulmediator*in machen. Darum: Bitte weitersagen!

Für die, die mal reinschauen bzw. -lesen möchten: Sendung im Bayerischen Fernsehen (ab Minute 9!) und der Artikel in der SZ.

Am letzten Schultag vor den Herbstferien kam die 2b in den Genuss, einen Ausflug in den Englischen Garten machen zu dürfen. Das Wetter hätten wir nicht besser bestellen können, denn die Bäume leuchteten in der morgendlichen Sonne in den schönsten Herbstfarben. Am „Milch Häusl“ (gerade Baustelle) erwartete uns, bestens gelaunt, Evi Jeske, Försterin und staatl. zertifizierte Wald- und Kräuterpädagogin.

In den folgenden 2 Stunden wurden die Kinder in zahlreichen, abwechslungsreichen Spielen immer vertrauter mit den Tieren und Pflanzen der Hecke. Tiere der Hecke, auf Tafeln gemalt, durften versteckt und gefunden werden und das Spiel „Obstsalat“ lernten wir in einer ganz neuen Variante kennen. Am Ende untersuchte die Klasse Sträucher und Insekten mit den Becherlupen.

Mit dem Rascheln der Blätter unter unseren Füßen, frischer Luft in den Lungen und viel Bewegung starteten die Kinder bestens gelaunt in die Ferien.

Herzlichen Dank an Evelyn Jeske für dieses lehrreiche, besondere Naturerlebnis an dem viele weitere Klassen der Grundschule an der Blutenburgstraße teilnehmen dürfen und durften!

Wir Kinder von der Klasse 4b durften am 12. Oktober mit einem Trainer von der Deutschen Herzstiftung einen Seilpringkurs machen. Wir haben coole Sprünge gemacht und viele neue Sachen gelernt. Wir hatten richtig viel Spaß.

Nach dem Kurs kam Frau Diruf mit der Klasse 2b, um uns bei einer Vorführung zuzuschauen, in der wir zeigten, was wir gelernt haben.

Am Ende bekamen wir ein Heft, in dem alle Übungen und Sprünge beschrieben sind, die wir gelernt haben. Wenn wir in der Schule und zu Hause weiterüben, können wir sogar etwas gewinnen.

Henri Rafiee für die Klasse 4b

Es ist Oktoberfestzeit! Da haben unsere Kinder natürlich auch Lust, sich ihre Tracht anzuziehen und ein bisschen bayerisches Brauchtum zu zelebrieren. Also trafen sich die Patenklassen 1c von Frau Saftig und die Klasse 3c von Frau Lindermayr zum gemeinsamen Basteln von Lebkuchenherzen. Diese wurden aus Tonpapier ausgeschnitten und mit Zuckerkreiden fröhlich bunt gestaltet. Natürlich halfen die „Großen“ ihre kleinen Paten gerne dabei und es wurde sich auch ausgetauscht, um sich besser kennen zu lernen. Am Ende präsentierten alle stolz ihre Ergebnisse, die nun noch ein paar Tage die Flure vor den Klassenzimmern schmücken.