Springe zum Inhalt

LdE: Dieses Kürzel steht für Lernen durch Engagement, konkret heißt das, dass Kinder sich Gedanken machen, wie man durch Eigeninitiative dazu beiträgt, die Umgebung / die Welt positiver zu gestalten. Gemeinsam mit einem Kooperationspartner soll in einem Projekt die Resilienz durch ein gemeinsames Ziel zum Wohle anderer gestärkt werden.

Drei Klassen unserer Schule stellten sich dieser Herausforderung, indem sie zuerst das Wort „Engagement“ und dessen Bedeutung im Unterricht klärten.

...weiterlesen "Die Grundschule an der Blutenburgstraße erhält die Auszeichnung: LdE Schule"

Das Wetter hatte es gut mit unserer Festgesellschaft gemeint: Pünktlich um 15.00 Uhr lachte die Sonne vom Himmel und das traditionelle Sommerfest konnte mit dem Schullied und einer kurzen Ansprache durch die Rektorin und dem Elternbeiratsvorsitzenden beginnen:

Ein leckeres Buffet, von den Eltern liebevoll vorbereitet und verschiedene Aktionen (u.a. eine Hüpfburg) luden alle Gäste zum Verweilen ein.

...weiterlesen "Spiel und Spaß beim Sommerfest am 21. Juni 2024"

Am Freitag, den 3. Mai fand wieder unser alljährlicher Spendenlauf statt. Zum Glück meinte es das Wetter gut mit uns und bescherte unseren engagierten Läuferinnen und Läufern perfekte Bedingungen. Um 14.30 Uhr starteten unsere Erstklässler mit viel Enthusiasmus. In insgesamt 15 Minuten absolvierten sie im Durchschnitt 15 Runden auf dem abgesteckten Parcours auf unserem schönen Schulhof. Danach folgten in Abständen von jeweils 30 Minuten die 2. bis 4. Klassen. Alle Kinder beteiligten sich ausdauernd und motiviert am Lauf und erbrachten Höchstleistungen von bis zu 30 Runden. Im Anschluss an den Lauf erhielten die Kinder eine Urkunde mit der gelaufenen Rundenzahl. Mit dieser konnten die Eltern zur Spendenkasse gehen um pro Runde einen gewissen Betrag einzuwerfen. Die so gesammelten Spenden gehen an unseren Förderverein, der die Gelder dann wieder in die Schule investiert, z.B. in Form von individuellen Förderstunden oder Gartengeräten für unseren Pausenhof.

Am 18. April startete die Klasse 4c mit dicken Schneeflocken an der Schule und genoss eine tolle Führung in der Alten Pinakothek. Besonders beeindruckte, wie genau die Kinder Details der Gemälde beschrieben, was sie alles erkannten und entdeckten und wie aufmerksam und offen sie alle waren!
Auf dem Rückweg fragten die Kinder, ob es auch Kunstwerke aus dem 13. Jahrhundert dort gibt. Tatsächlich findet man dort Werke europäischer Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Die Alte Pinakothek ist eine der bedeutendsten Gemäldegalerien Europas.
Wir widmeten uns drei Räumen im Erdgeschoss sehr intensiv und verglichen zwei Gemälde von Manet und lernten Klimt, Monet und van Gogh kennen, lösten zwei Rätsel und erfuhren Geschichten zu den Gemälden. Zum Schluss stellten die Kinder noch einzelne Personen aus einem Gemälde einer Testamentseröffnung nach. Sie ahmten so beeindruckend die Körperhaltung und sogar die Mimik nach, dass die anderen Kinder die Person auf dem Bild erkennen konnten. Das machte allen viel Spaß!

Am Freitag, den 12. April besuchte uns erneut der Handballcampus München und ermöglichte weiteren Kindern einen ersten Einblick in die Welt des Handballs. Unter der fachkundigen Anleitung erfahrener Handballspieler lernten die Schülerinnen und Schüler zunächst wichtige Technikelemente wie das Passen und Dribbeln kennen.

Die Atmosphäre war geprägt von Begeisterung und Engagement, als die Kinder sich in die Grundlagen des Handballsports vertieften. Von einfachen Übungen bis hin zu anspruchsvolleren Herausforderungen wurde das Interesse der Teilnehmer geweckt und ihr Geschick gefördert. Zum krönenden Abschluss durften die Kinder ihr erworbenes Können unter Beweis stellen, indem sie in kleinen Spielen gegeneinander antraten. Dabei konnten einige Talente ihr Potenzial zeigen und ihr Team zum Sieg führen.

Insgesamt war der Besuch des Handballcampus München ein voller Erfolg, der den Kindern nicht nur Spaß brachte, sondern auch ihre Begeisterung für den Handballsport weckte. Es bleibt zu hoffen, dass diese Erfahrung den Grundstein für eine dauerhafte Freude am Handball legt und vielleicht den einen oder anderen zu weiterem Engagement in dieser spannenden Sportart motiviert.

 

Am 19. März war ein Holzbläserquintett des Bayerischen Staatsorchesters im Rahmen des Musikvermittlungsprogrammes "DaCapo" bei uns zu Gast. Organisiert wurde das Konzert von Susanne von Hayn - Mutter einer unserer Schülerinnen und Fagottistin an der Staatsoper.
Die Musiker stellten den Kindern der 3b und 3c auf unnachahmlich interessant-amüsante Weise ihre Instrumente und ihren Beruf vor. Begleitet von einer Geschichte, die von den Instrumentalisten gelesen, gespielt und zudem von einem Künstler live gezeichnet wurde, hörten die Kinder Claude Debussys „Die Spielzeugschachtel".
Tage später noch klatschten die Kinder den Rhythmus, den sie zum Konzert beitragen durften.