Springe zum Inhalt

Ein schier nicht enden wollender Jubel war auf der 3. Schulversammlung zu hören, als Rektorin Ingrid Kafenda verkündete, dass die Schule sich um den Titel: „Musikbegeisterte Grundschule“ beworben hatte und diese äußerst erfolgreich war: Innerhalb der Landeshauptstadt München ist dies die einzige Grundschule, die im kommenden September von Kultusministerin Anna Stolz diesen Titel verliehen bekommt.

Die Schule hat nicht nur ein ansehnliches Preisgeld von 1000 Euro gewonnen, das für die Anschaffung von Musikzubehör verwendet werden wird, sondern darf auch eine Profilstunde „Musik“ anbieten, die in Form einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft Kindern die Möglichkeit bietet, Musik in seiner breiten Vielfalt zu erleben. Vorausgegangen war die Sammlung von Musikerlebnissen, die unser Schulleben so maßgeblich bereichern: ...weiterlesen "Vom Kultusministerium ausgezeichnet: Grundschule an der Blutenburgstraße ist „Musikbegeisterte Grundschule“"

Am vergangenen Dienstag fand in unserer Grundschule eine besondere Schulversammlung statt – geplant, vorbereitet und durchgeführt vom Schülerrat. Zunächst begrüßten die Kinder des Schülerrats alle Anwesenden. Danach sorgte die Musik-AG mit einem rhythmischen Cup-Song für einen lebendigen und mitreißenden Auftakt. ...weiterlesen "Schulversammlung am Dienstag – Ein bunter Abschluss des Schuljahres"

In der Grundschule an der Blutenburgstraße wurde Inklusion nicht nur besprochen – sie wurde erlebt! Im Rahmen des Projekts „Blind Date Inclusive“ besuchten die drei blinden Referenten Anna Garbe, Claudia Böhme und Benjamin Bechtolz alle dritten und vierten Klassen unserer Schule und führten jeweils zweistündige Workshops mit den Kindern durch.

Ziel des Projekts war es, ein Bewusstsein für das Leben mit einer Sehbehinderung zu schaffen – und das auf eine offene, persönliche und praxisnahe Weise. Die Kinder durften alles fragen, was sie interessierte – ganz ohne Tabus. Mit viel Humor, Offenheit und Herzlichkeit erzählten Anna, Claudia und Benjamin von ihrem Leben, ihrem Alltag, ihren Zielen und Herausforderungen – und von dem, was sie glücklich macht.

Besonders beeindruckt waren die Kinder von den vielen Hilfsmitteln, die sie ausprobieren durften: den Blindenstock, einen Farbscanner, sprechende Uhren, das Smartphone mit Voice-Over-Funktion – und vielem mehr. ...weiterlesen "Ein ganz besonderes „Blind Date“: An der Blutenburgstraße Inklusion erleben"

Pünktlich um 15.00 Uhr startete das Fest bei strahlendem Sonnenschein mit dem Schullied und einer kurzen Ansprache durch die Rektorin, der Elternbeiratsvorsitzenden und dem Vorsitzenden des Fördervereines. Ein leckeres Buffet, von den Eltern liebevoll vorbereitet und verschiedene Aktionen (u.a. eine Hüpfburg) luden alle Gäste zum Verweilen ein.

Einzelne Klassen präsentierten in verschiedenen Formen ihre Ergebnisse zur vorausgegangenen Projektwoche mit dem Titel: „Unsere Umwelt, eine Stimme“, die großen Anklang bei den Eltern fanden. So wurden z.B. Schul-T-Shirts und Apfelmus von den Kindern verkauft, Stellwände mit tollen Fotos und Schülerergebnissen präsentiert und die in der Projektwoche von unseren Schulkindern „gezimmerten“ Torwände „eingeweiht“. Ein „action-bound“ mit Fragen rund um unser Schulhaus, ebenfalls mit den Schülerinnen und Schülern während der Projektwoche erstellt, lud zum Knobeln ein.

...weiterlesen "Spiel und Spaß beim Sommerfest am 4. Juli"

Unter dem Titel unseres aktuellen Jahresthemas: „Unsere Umwelt – eine Stimme“ entstand ein tolles Gemeinschaftsprojekt in verschiedenen Gruppierungen und Aktionen u.a. mit Partnerklassen. Neu in dieser Woche war, dass man sich an zwei Tagen, unabhängig von der Klasse, in sogenannte „Workshoptage“, die sehr engagiert von den Lehrkräften vorbereitet worden waren, anmelden konnte. Neben einer Apfelwerkstatt standen z.B. das Selbstbehauptungsprojekt „aufgschaut“, die Herstellung von Bienenwachstüchern als nachhaltige Verpackungshilfe, die Erstellung eines action bounds zu unserem Schulhaus oder die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs zur Auswahl.

Viele Klassen nutzten auch die Gelegenheit für einen zusätzlichen Ausflug und das Erkunden der Angebote der Stadt München zu diesem Bereich. Stolz wurden alle Ergebnisse von den Kindern beim Sommerfest präsentiert. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle unterstützenden Eltern sowie externe Experten!

Im Mai durfte unsere Klasse 1a an einem spannenden Projekt des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) teilnehmen: „Junge Biotopforscher“. An zwei abwechslungsreichen Vormittagen lernten die Kinder spielerisch die Natur auf und um die Wiese kennen.

Am ersten Projekttag ging es in den nahegelegenen Hirschgarten, wo unter der fachkundigen Leitung von Frau Regina Krimmer vom LBV geforscht, entdeckt und gestaunt wurde. Mit Becherlupen untersuchten die Kinder kleine Insekten ganz genau. Auch die Pflanzenwelt wurde erkundet – viele Kinder waren fasziniert von den verschiedenen Wiesenblumen. Besonders kreativ wurde es, als die Kinder mit den gesammelten Blumen künstlerisch tätig wurden – so entstanden farbenfrohe Naturkunstwerke direkt aus Blüten und Blättern.

...weiterlesen "Die Klasse 1a wird zu echten Biotopforschern!"