Die Blutenburgschule gehört organisatorisch zum Beratungsbezirk 1.
Die Ansprechpartner befinden sich an der Mittelschule an der Alfonsstraße 8, 80636 München.
Im aktuellen Schuljehr erreichen Sie die Mitarbeiter/-innen zu folgenden telefonischen Sprechzeiten:
Silke Gramatke
Qualifizierte Beratungslehrerin, Beratungsrektorin
Mittelschule an der Alfonsstraße 8, Zimmer: 112
Erreichbarkeit: silke.gramatke@schulberatung.gsms-ob.de
oder telefonisch 089/1290850 (Anrufbeantworter, zeitnaher Rückruf erfolgt)
Sprechstunde: Dienstag, 8.30 bis 9.30 Uhr
Kathrin Frieser
Staatliche Schulpsychologin
Mittelschule an der Alfonsstraße 8, Zimmer: 112
Erreichbarkeit: kathrin.frieser@schulpsychologie.gsms-ob.de
oder telefonisch 089/1290850 (Anrufbeantworter, zeitnaher Rückruf erfolgt)
Sprechstunde: Freitag 9 bis 10 Uhr
Eltern-Informationen der Staatlichen Schulberatungsstelle zum Coronavirus: https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung/muenchen.html
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis
Infanteriestraße 7
80797 München
Sekretariat:
Telefon: +49 89 5589989-60
Fax: +49 89 5589989-64
Mail: info@sbmuc.de
Internet: www.schulberatung.bayern.de
Bürozeiten Sekretariat:
Montag - Donnerstag: 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 bis 13:30 Uhr
Bitte beachten Sie: Persönliche Termine können nur nach Vereinbarung vergeben werden. Geänderte Öffnungszeiten während der Ferien.
Wir, die Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis, sind
- Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Jugendliche und junge Erwachsene, für Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen und Lehrkräfte aller Schularten in der Stadt und im Landkreis München,
- Beratungsexpertinnen und -experten bei Schullaufbahnfragen und bei schulischen Problemen von Schülerinnen und Schülern, z.B. bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten,
- ein Team aus erfahrenen Beratungslehrkräften und Schulpsychologinnen und Schulpsychologen aller Schularten,
- Fachkräfte für Fort- und Weiterbildung von Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie interessierten Lehrkräften,
- Gesprächstrainerinnen und -trainer, Supervisorinnen und Supervisoren, Mediatorinnen und Mediatoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kriseninterventionsteam,
- ein Lehrergesundheitsteam, das Schulleitungen und Lehrkräften aller Schularten professionelle Beratung, Coaching, Supervision und andere präventive Maßnahmen zur Stärkung der eigenen Ressourcen und zur Erhaltung der Gesundheit im Lehrberuf anbietet.


